Wallbox installieren – Das sollten Sie wissen
Die Zukunft fährt elektrisch
Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen wächst rasant. Immer mehr Haushalte entscheiden sich dafür, auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen. Mit dem E-Auto kommt jedoch auch die Frage nach der passenden Ladeinfrastruktur auf – und hier ist die eigene Wallbox die mit Abstand komfortabelste Lösung.
Doch was genau ist eine Wallbox? Es handelt sich dabei um eine fest installierte Ladestation, die an das Stromnetz Ihres Hauses angeschlossen wird. Sie ermöglicht ein sicheres, schnelles und bequemes Laden Ihres E-Autos – und zwar genau dann, wenn Sie es brauchen.
Warum eine Wallbox besser ist als die Haushaltssteckdose
Viele denken zunächst: Warum nicht einfach das Auto an der Steckdose laden? Tatsächlich ist das technisch möglich – aber nicht empfehlenswert. Eine herkömmliche Haushaltssteckdose ist nicht für die dauerhafte Belastung durch hohe Ladeleistungen ausgelegt. Die Folge können überhitzte Leitungen oder im schlimmsten Fall sogar Brände sein.
Eine Wallbox hingegen ist speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen konzipiert. Sie bietet nicht nur höhere Ladeleistungen (meist zwischen 11 und 22 kW), sondern auch wichtige Schutzfunktionen wie Fehlerstromschutz (FI-Schalter) und automatische Abschaltungen bei Überlastung. Außerdem erfolgt das Laden deutlich schneller: Während das Laden an der Steckdose oft 12–24 Stunden dauert, ist das Fahrzeug an einer 11-kW-Wallbox in der Regel nach 4–6 Stunden vollgeladen.
Welche Wallbox ist die richtige für mich?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Ausstattungen. Bei Elektro Föcher beraten wir Sie individuell – je nach Fahrzeugtyp, Installationsort und Wunschfunktionen. Kriterien sind z. B.:
Ladeleistung (kW): 11 kW ist meist ausreichend und wird bevorzugt gefördert
Steuerbarkeit (§14a EnWG): Pflicht ab 2024 für Netzentgeltreduktion
Lastmanagement: Ideal bei mehreren E-Autos oder PV-Anbindung
Zugangsschutz (z. B. RFID): Wichtig bei öffentlich zugänglichen Stellplätzen
App-Steuerung & Visualisierung: Für Transparenz und Komfort
Photovoltaik + Wallbox = maximale Unabhängigkeit
Wenn Sie bereits eine Photovoltaikanlage besitzen oder diese planen, bietet sich die Kombination mit einer Wallbox regelrecht an. Mit dem richtigen Energiemanagementsystem – z. B. Enbas – wird Ihr E-Auto bevorzugt mit überschüssigem Solarstrom geladen. Das bedeutet:
weniger Netzbezug
höhere Eigenverbrauchsquote
niedrigere Lade- und Stromkosten
Ein intelligentes System erkennt dabei automatisch, wann genügend PV-Strom zur Verfügung steht und startet oder unterbricht den Ladevorgang entsprechend. So wird Ihr E-Auto Teil Ihres nachhaltigen Energiekonzepts.
Was bedeutet §14a EnWG für Ihre Wallbox?
Seit 2024 ist das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) §14a in einer überarbeiteten Fassung in Kraft. Es betrifft alle steuerbaren Verbraucher – darunter auch Wallboxen. Die Regelung sieht vor:
Geräte, die flexibel steuerbar sind (z. B. zeitversetztes Laden), werden mit reduzierten Netzentgelten belohnt
Voraussetzung ist der Einbau einer zertifizierten Steuerbox wie Enbas
Netzbetreiber dürfen im Gegenzug bei Netzengpässen temporär die Leistung reduzieren
Was bedeutet das für Sie? Wer §14a-konform installiert, spart bares Geld – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Netzstabilität. Wir bei Elektro Föcher sorgen dafür, dass Ihre Anlage die Anforderungen erfüllt – technisch und dokumentarisch.
Förderprogramme für Wallboxen
Zwar ist das bundesweite KfW-Programm für Wallboxen derzeit ausgelaufen, aber in Bayern und auf kommunaler Ebene gibt es nach wie vor attraktive Förderungen. Zudem lohnt sich die Kombination mit Speicher oder PV-Anlage – hier greifen z. B. Programme wie:
KfW 270 (Erneuerbare Energien – Standard)
regionale Zuschüsse von Städten wie Schweinfurt, Würzburg oder Hammelburg
Förderung durch Stadtwerke oder regionale Energieagenturen
Wir prüfen für Sie alle Möglichkeiten und übernehmen auf Wunsch auch die Antragsstellung.
Was kostet eine Wallbox-Installation?
Die Kosten variieren je nach Modell, Montageort und Aufwand. Eine einfache Installation inkl. 11-kW-Wallbox bewegt sich meist im Bereich von 1.200 bis 2.000 Euro. Bei größeren Maßnahmen (z. B. Tiefgarage, Zählerschrankerweiterung, Lastmanagement) kann es teurer werden.
Dafür sparen Sie langfristig:
geringere Ladepreise im Vergleich zu öffentlichen Säulen
keine Abos oder Nutzungsgebühren
steuerliche Vorteile bei Firmenfahrzeugen (Wallbox als Betriebsausgabe)
Unser Ablauf – so läuft die Installation mit Elektro Föcher
Kostenlose Vor-Ort-Beratung
Technische Prüfung & Angebotserstellung
Beantragung von Fördermitteln (optional)
Installation & Anmeldung beim Netzbetreiber
Inbetriebnahme & Einweisung
Service und Wartung (auf Wunsch)
Unser Team ist speziell geschult auf moderne Wallboxsysteme, PV-Integration und §14a-konforme Technik. So bekommen Sie alles aus einer Hand – inklusive Planungssicherheit und Gewährleistung.
Fazit
Eine Wallbox ist nicht nur komfortabel, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage lohnt sich die Investition gleich mehrfach. Mit Elektro Föcher haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite – von der ersten Beratung bis zur betriebsbereiten Installation. Lassen Sie sich individuell beraten und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Mobilität der Zukunft.
Comments
Post a Comment